Studienverlauf
Der BA-Studiengang Philosophy, Politics and Economics gliedert sich in zwei Phasen:
In den ersten beiden Studienjahren erlernen die Studierenden die Grundbegriffe und Methoden der drei beteiligten Fächer Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Philosophie werden in der praktischen und theoretischen Philosophie, Logik, Politische Philosophie und Wirtschaftsphilosophie erworben. Aus dem Bereich der Politikwissenschaft eignen sich Studierende Kenntnisse zu politischen Systemen, für die Wirtschaftswissenschaften die Grundlagen der VWL und Wirtschaftspolitik an. Je nach Schwerpunktsetzung werden außerdem Methodenmodule studiert: Dazu gehören Erhebungs- und Analyseverfahren (Politikwissenschaft) oder Statistik I, Statistik II und Ökonometrie (Wirtschaftswissenschaften).
Im dritten Studienjahr werden die erworbenen Kenntnisse und Methoden im Rahmen interdisziplinärer Module zusammengeführt und vertieft. Die praktische Erprobung der erlernten Fähigkeiten erfolgt im Rahmen eines Praktikums. Zuletzt wird über die Bachelorarbeit ein Nachweis über die erworbenen Kompetenzen auf inhaltlicher und methodischer Ebene erbracht.
Aus der detaillierteren Darstellung gehen auch die Module hervor:
Aus der detaillierteren Darstellung gehen auch die Module hervor:
Veranstaltungsbeispiele vergangener Semester
Neben den wiederkehrenden Veranstaltungen - etwa Einführungsvorlesungen und Übungen - finden jedes Semester wechselnde Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten statt. Besonders Seminare können mit dem inhaltlichen Zuschnitt auch auf aktuelle Ereignisse eingehen. Damit Sie sich einen Eindruck von der inhaltlichen Vielfalt der Veranstaltungen verschaffen können, führt untenstehende Tabelle für ausgewählte Module Veranstaltungsbeispiele der vergangenen Semester auf. Module sind in der ersten, Veranstaltungen in der zweiten Spalte angegeben.
Philosophie
Praktische Philosophie | Einführung in die Ethik; Wissenschaftliche Arbeitstechniken |
Theoretische Philosophie | Erkenntnistheorie; Metaphysik; Theorie & Praxis der Argumentation |
Politische Philosophie | Einführung in die politische Philosophie; Political Authority; Philosophische Perspektiven auf die Corona-Pandemie; Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden |
Wirtschaftsphilosophie | Moralische Grenzen des Marktes; Allokationsethik; Deontology; Kulturelle Evolution; Hugo Grotius' Eigentumstheorie |
Politikwissenschaft
Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in das politische System Deutschlands; Demokratien im Vergleich; Einführung Polititische Theorie |
Aufbaumodule Politikwissenschaft | Parteien in modernen Demokratien; The Political System and the Political Culture of the US; Parlamente; Emotions in Politics; Das demokratische Defizit der EU; Demokratie-Innovationen; Grundzüge der deutschen Außenpolitik; Internationale Politik zum Schutz des Klimas; Repräsentation in der Europäischen Union; Internationale Politische Ökonomie; The Populist Radical Right in Western Europe; Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik |
Volkswirtschaftslehre
VWL I | Einführung in die VWL; Märkte und Preise |
VWL II (Makroökonomie) | Einkommen, Beschäftigung und Preisniveau |
VWL III (Wirtschaftspolitik) | Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Einführung in die Spieltheorie |
Interdisziplinäre Module
Individuelle und Kollektive Entscheidungen | |
Klimakrise; Kampagnenarbeit internationaler Nichtregierungsorganisationen; Tax Evasion in Western Societies: Social Norms, Consequences, and Government Responses; Sinn und Zweck der Philanthropie; Ökonomie des Fußballs; Konsequentialismus; European Environmental Policy; Ausgewählte Aspekte zu Vertrauensgütermärkten | |
Organisation und Strukturen | Rational handeln; Einführung in die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung; Verhaltenswissenschaftliche Spieltheorie; Öffentliche Finanzen; Institutionenökonomik; Die HHU wird nachhaltiger! Studierende erarbeiten interdisziplinär Konzepte für die nachhaltige Entwicklung; Energiewende und Nachhaltigkeit |
Internationale Beziehungen und Europäische Integration | Globale Gerechtigkeit; Global Governance; Globalisierung - Kritik, Verteidigung und Herausforderungen; On Globalisation and Innovation; Migration - Ethische und soziologische Aspekte; Philosophie der internationalen Politik; Europäische Sicherheitspolitik; Politische Kultur im internationalen Vergleich; Geldtheorie und Geldpolitik |
Führung und Prozesse | The Semantics, Metaphysics and Politics of Race; Wahlkämpfe & Campaigning: Die Bundestagswahl 2021; Theorie und Praxis der Wirtschaftssysteme; Welche BürgerInnen braucht die Demokratie?; Feministische politische Philosophie; Die Personalisierung der Politik; Elections & Voting Behavior |